title

Auf dem ca. 90 km langen geschlossenen Mehrtages – Rundwanderweg erforschen Sie eine der ursprünglichsten Regionen des Waldviertels. Ca. 30 km westlich von der Stadt Krems im Süden des Weinsbergerwaldes gelegen. Von den Quellgebieten der Großen und der Kleinen Krems im Weinsbergerwald bis zu deren Zusammentreffen „Am Zwickl“. Weite Ausblicke und tiefe Einblicke....

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar

Wandern Sie zu den Ursprüngen der Großen und Kleinen Krems

title
previous arrow
next arrow

Die Etappenweg

Rundblicke über die Landschaftswellen bis hin zu Jauerling und Alpenvorland. Unberührte Flusslandschaften, Mühlen und Brettersägen, Felsgebilde und dunkle Höhlen machen den Weitwanderweg zu einem schönen Erlebnis.

Tourdatenpikto1

Schwierigkeit: mittel
Strecke: 92,83 km
Einstieg: in jeder Gemeinde möglich
Dauer: 3–4 Tage (ca. 20–25 km/Tag)
Niedrigster Punkt:  473 m

Ihr Wanderurlaubpikto2

3 Nächtigungen inkl. Halbpension
Unterkunft: Gasthof zur Kirche***, Kottes
oder Gasthof Enne, Els
Transfer zu den Etappenzielen
Unterstützung bei der Tourenplanung

Ein Blick in die Karte zum Orientieren

Hier finden Sie den gesamten Kremstalweg, mit allen Angeboten wie Gasthäuser, Schlafmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten.

hartenstein_001
kremstal_felsen_02
schloss-ottenschlag
bad-traunsteiner-kraeutertanten
sallingberg-waldwunderwelt-lehrpfad-1
museumlichtenau-bauer-selbstwersorger
whisky-weidenauer
wachtstein
kraeutertee
222327843_ci1019384
mohnbauer-gressl
hartenstein_01
sallingberg-waldwunderwelt-lehrpfad
sternwarte-1
mohnshopfam
image
edlesbergsee
1flasche_rye-whisky
9458
kra%cc%88utergarten1-300x200
gudenushoehle
previous arrow
next arrow

Sehenswertes am Kremstalweg

Der Kremstalweg bietet neben der weitreichenden Wanderroute auch ein umfangreiches Nebenprogramm für die “Kleinen Wanderpausen”. Wie zum Beispiel die Gudenushöhle in Albrechtsberg, der Kräutergarten und der Wachtstein in Bad Traunstein, die erste Whiskydestillerie Österreichs in Roggenreith, die Hafer-Whisky-Destillerie Weidenauer in Kottes-Purk,  das Museum “Der Bauer als Selbstversorger” in Lichtenau, die Waldviertler Sternwarte Orion in Martinsberg, das Schloss Ottenschlag und der Mohnhof Greßl in Ottenschlag, das Mohndorf in Armschlag oder der WaldWunderWelt Waldlehrpfad in Sallingberg.
> mehr Informationen