Gudenushöhle – Gemeinde Albrechtsberg

gudenushoehleDie Gudenushöhle wurde vor 70.000 Jahren von Neandertalern genutzt und ist eine der bedeutendsten steinzeitlichen Fundplätze Mitteleuropas. Der Name der Höhle stammt vom ansässigen Adelsgeschlecht Gudenus. Die Höhle liegt im Tal der Kleinen Krems (Seehöhe 800m) direkt unterhalb der Burg Hartenstein.
Die dort lebenden Neandertaler machten damals Jagd auf Höhlenbären, Mammuts, Ren, Wildpferde und Wollnashörner. In der Höhle wurden steinzeitliche Utensilien wie z.B. Faustkeile, Schaber und bearbeitete Tierknochen gefunden. Außerdem wurde aus der Zeit zwischen 18.000 - 10.0000 v.Chr. eine Knochenpfeife entdeckt, welche zu den ältesten Musikinstrumenten Österreichs zählt.

> mehr Informationen

Burg Hartenstein – Gemeinde Albrechtsberg

hartenstein_001

Der Zutritt für die Öffentlichkeit zur Burg Hartenstein ist nicht gestattet.

> mehr Informationen

Kräutertanten/ Kräutergarten – Gemeinde Bad Traunstein

bad-traunsteiner-kraeutertantenBei der Schaffung des gemeinsamen neuen “Heilkräuter Schau- und Lehrgarten“ 2008 wurde besonders auf die Wechselwirkung der Kräuter geachtet. Der auf 911 Metern Seehöhe befindliche Kräutergarten direkt in Bad Traunstein, wird von den Kräutertanten liebevoll gehegt und gepflegt.

Er liegt am Fuße des Wachtsteines zwischen natürlich vorkommenden und angelegten Steinen. Ebenfalls wurde ein kleines Biotop angelegt. Dadurch finden die unterschiedlichsten Pflanzen und Kleintiere einen für sie sehr gut geeigneten Lebensraum.

> mehr Informationen

Wachtstein – Gemeinde Bad Traunstein

wachtstein

Genießen Sie die herrliche Aussicht vom Wachtstein. Durch die Kraft der Natur sind aus dem einstigen Gebirge gigantische Granitblöcke entstanden. Von seiner Aussichtsplattform, mit 958m Seehöhe, kann man an klaren Tagen bis zum Schneeberg und bis weit ins Mühlviertel blicken. Er besteht zur Gänze aus riesigen Granitblöcken und ist von zwei Seiten begehbar. Es gilt als sicher, dass in früheren Zeiten der Wachtstein ein wichtiger Punkt in der Kreidfeuerkette, zwischen Jauerling, Wachtstein, Burg Anschau (1296 zerstört) und der Burg Arbesbach war. Es kann auch als gesichert angenommen werden, dass an der Stelle des heutigen Pfarrhofes ein befestigtes Bauwerk stand und der Wachtstein als Aussichtsturm für einen Wächter diente.

> mehr Informationen zu Bad Traunstein

Hafer-Whisky-Destillerie Weidenauer – Gemeinde Kottes-Purk

whisky-weidenauerProdukte: Waldviertler Hafer- und Dinkel-Whisky, Fruchtedelbrände, Eier-Mohn-Traum, Fruchtliköre, Geschenkideen. Alle Früchte werden vollreif geerntet, von Hand verlesen und sorgfältig eingemaischt. Nach der alkoholischen Gärung wird die Maische in der modernen Anlage im Doppelbrennverfahren gebrannt.

Ing. Oswald Weidenauer, Leopolds 6, 3623 Kottes
Telefon: +43 2873/ 72 76
E-Mail: info@weidenauer.at

> www.weidenauer.at

1. Whiskydestillerie Österreichs – Gemeinde Roggenreith

1flasche_rye-whisky

Seit 1995 produziert hier die Familie Haider auf weltweit höchstem Niveau Kornbrand in seiner edelsten Form: als Whisky. Damit ist der Betrieb die 1. Whiskydestillerie Österreichs und erzeugt in Roggenreith, im Waldviertel, den Original Waldviertler Whisky J.H.

Destillerie Haider, A-3664 Roggenreith 3
Telefon: +43 (0)2874 7496
E-Mail: haider@roggenhof.at
Web: www.whiskyerlebniswelt.at

> mehr Informationen

Museum "Der Bauer als Selbstversorger" – Gemeinde Lichtenau

222327843_ci1019384

In diesem neuen Museum wird die vielfältige Arbeit auf einem Bauernhof, in früherer Zeit in lebensnahen Ensembles, dargestellt. In liebevoller Kleinarbeit wurden einzelne Räume von Hof und Nebengebäuden sowie Wald und Feld nachgebaut, mit alten Geräten, Werkzeugen und Einrichtungen bestückt und damit ein Einblick in Leben und Arbeit einer Bauernfamilie im Waldviertel geschaffen. 14 Ensembles mit rund 30 Berufen ergeben ein gesamtes Bild von Erfindungsreichtum, Naturwissen, eingespielter Arbeits- und Zeiteinteilung sowie harter körperlicher Arbeit auf einem Bauernhof, im Waldviertel, in früherer Zeit.

3522 Lichtenau 82, Telefon: +43 2718/ 257
 
 

Waldviertler Sternwarte Orion – Gemeinde Martinsberg

Tagesführungen für Gruppen und Schulklassen (EUR 3,– pro Person)
Abendbeobachtungen max. 5 Personen  (EUR 5,– pro Person)
Termine nach Vereinbarung

Obmann Gerhard Janu
Telefon: +43 2874/ 63 18
Mobil: +43 664/ 31 04 84 9

Brigitte Wagner
Mobil: +43 664/ 89 20 07 2
Christian Mühlbacher
Mobil: +43 660/ 68 38 43 6

> www.sternwarte.coolinfo.de

Edlesbergsee – Gemeinde Martinsberg

edlesbergsee

der See befindet sich in Martinsberg

> (siehe Google-Maps)

Waldviertler Mohndorf in Armschlag (Gemeinde Sallingberg)

image

Mohnlehrpfad/ Mohngarten

Öffnungszeiten:
September bis Juni: Mi. bis So. ab 9 Uhr,  Mo. & Di. Ruhetag.
Juli:
Mo. & Di. 9-16 Uhr geöffnet. Mi. bis So. 9-21 Uhr geöffnet.
August:
Mo. 9-16 Uhr, Di. Ruhetag, Mi. bis So. 9-21 Uhr geöffnet!

> Mehr Informationen über das Mohndorf

WaldWunderWelt – Gemeinde Sallingberg

sallingberg-waldwunderwelt-lehrpfad

"Der Waldlehrpfad Sallingberg - auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen" lädt zum Besuch ein.

Kremstalstraße 26 - 28
3525 Sallingberg

> weitere Informationen

Schloss Ottenschlag

schloss-ottenschlag

Das Schloss Ottenschlag bietet neben der Fachschule (LFS Ottenschlag) eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten, wie z.B.

> Ausstellungen
> Konzerte
> Kulinarische Genüsse
> Adventmarkt (Ende November bzw. Anfang Dezember)

> mehr Informationen

Mohnhof Familie Greßl – Gemeinde Ottenschlag

mohnshopfam

Produkte: Mohnöle: Grau-, Blau-, Weißmohn, Basilikum- und Mohnöl, Mohnshop, Mohnmuseum, Mohnbrand, Mohnölseifen

Öffnungszeiten: Mohnshop & Mohnmuseum Mo – Sa 8 –18 Uhr; So & Fei nach Voranmeldung

Haiden 11, 3631 Haiden
Telefon: +43 2872/ 74 49
E-Mail: info@mohnhof.at

> www.mohnhof.at

Eisenbahnbrücke beim Weyrerteich – Gemeinde Ottenschlag

weyrerteichbruecke

Der Weyrerteich ist ein 500 Jahre alter Fischteich.
Wasseroberfläche: ca. 12ha
Durchschnittstiefe: ca. 2,5-3m
Angebot: Angeln, Zeltlagerplatz inkl. Sanitärzellen, Vermietung von einem Fischerhaus auf Selbstversorgerbasis

> mehr Informationen